Die letzten Wochen des Schuljahres 2024/25

Die letzten Wochen des Schuljahres 2024/25

 Das Schuljahr ist mit tollen Fahrten und großen Events geendet. Was die Reiseziele waren, wer den FvSS-Cup gewann, welche Abschlüsse erreicht wurden, wie das Schulfest war und Vieles mehr lest ihr/ lesen Sie hier ...

 

Der Frankreichaustausch nach Tours

Vom 20.5.2025 bis zum 28.5.2025 fuhren die Schüler der 8. Jahrgangsstufe, die bereits im Dezember letzten Jahres ihre Austauschschüler aus Tours beherbergt hatten, zu ihren Austauschschülern.
Am Morgen des 20.5.2025 trafen wir uns voller Vorfreude an der Schule, um die Reise mit dem Bus, die etwa zehn Stunden dauerte, zu beginnen. Angekommen am Collège in Frankreich wurden die Eppsteiner von ihren Austauschpartnern und deren Eltern in Empfang genommen.
Am nächsten Morgen hieß es für alle früh aufstehen, schließlich ging es gemeinsam mit den Austauschpartnern zur Schule. Dort angekommen gab es ein Willkommensgruß der Direktorin und ein kleines französisches Frühstück. Danach durften wir einen Tag am französischen Schulalltag teilhaben, was uns ermöglichte, die Unterschiede der Schulsysteme zu entdecken und einen interessanten Einblick in das französische Schulleben bot.
Nachdem der restliche Tag zu Hause verbracht wurde, ging es am nächsten Tag auf einen Ausflug: Wir besuchten das Schloss Chambord, welches eines der berühmtesten Schlösser an der Loire ist. Nach einer ausgiebigen Erkundung des Schlosses und einem Picknick, ging es weiter nach Amboise. In dieser schönen Kleinstadt konnten wir alleine losziehen, um den Nachmittag zu genießen und um uns zum Beispiel einen kleinen Snack oder Souvenirs zu kaufen.
Am nächsten Tag stand ein gemeinsamer Ausflug mit unseren Austauschschülern an. Mit dem Bus ging es ins Futuroscope, ein Freizeitpark, in dem es unter anderem eine Achterbahn und verschiedene 5D-Filme zu erleben gab. Dies sorgte dafür, dass wir alle auf unsere Kosten kamen.
Am Wochenende konnten wir uns von der anstrengenden Woche erholen und etwas mit unseren Gastfamilien unternehmen. Viele nutzten das Wochenende, um Zeit mit ihrer Austauschfamilie zu verbringen, Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen oder um sich mit Freunden und deren Austauschpartnern zu treffen.
Am Montag gab es den nächsten Ausflug: diesmal ging es nach Langeais, die Partnerstadt von Eppstein. Dort besichtigten wir das örtliche Schloss, welches inzwischen ein Museum ist. Dort gab es anschauliche Erklärungen, auch konnte man zum Beispiel einen Film über die heimliche Hochzeit von Karl VIII, König von Frankreich, und Anne de Bretagne sehen, die in diesem Schloss am 13. Dezember 1491 stattgefunden hatte. Danach ging es ins Rathaus der Stadt, wo es einen kleinen Empfang gab. Begrüßt wurde die Gruppe von Vertretern der Stadt.
Am Nachmittag fuhren wir weiter zu den Maisons troglodytes de Goupillières. Das sind Wohnungen in Tuffsteinhöhlen, die bis ins 20. Jahrhundert bewohnt waren. Wir hatten eine Führung durch die Höhlen und bekamen erklärt, wie die Menschen früher dort lebten. Außerdem konnten wir einige Tiere bestaunen, was allen Freude bereitete.
Der nächste Tag war bereits der letzte, den wir in Frankreich verbrachte. Zum Abschluss ging es nochmal in die Innenstadt von Tours. Dort konnten unter anderem die Kathedrale, der Place Plumereau und die Basilika Saint-Martin - hier ist der heilige Martin begraben - bestaunt werden. Nachdem wir an der Guinguette de Tours zusammen etwas getrunken hatten, gab es noch einen Crêpe bei Mamie Bigoude. Im Anschluss hatten wir noch ausgiebig Zeit, die Stadt zu erkunden.
Wieder zurück in den Gastfamilien, hieß es dann für alle Koffer packen.
Am nächsten Morgen trafen wir uns an der Schule und schweren Herzens mussten wir uns von unseren Austauschpartnern, die zu Freunden geworden sind, verabschieden.
Mit vielen tollen Erinnerungen, Wehmut und natürlich auch Vorfreude auf Zuhause ging es schließlich auf die Heimreise.


Ivo Zender, G8a

 

Englandfahrt  

In der vorletzten Schulwoche fand mit 67 Schülerinnen und Schülern aus allen Schulzweigen des Jahrganges 9 die jährliche Englandfahrt nach Greenwich statt. Vielen Dank für die Organisation!

 

FvSS Cup 2025: Gold für die G10b

Am 17. Juni 2025 fand zum zweiten Mal der FvSS Cup, das noch junge Fußballturnier der Jahrgänge 9 und 10, in der Sporthalle der Freiherr-vom-Stein-Schule statt. Auch in diesem Jahr begeisterte das Turnier mit spannenden Spielen, großem Einsatz und einer sportlichen Atmosphäre.

Gruppenphase mit Spannung bis zur letzten Sekunde

Gespielt wurde in zwei Gruppen. In Gruppe A setzte sich die G9a mit perfekten 12 Punkten und einem starken Torverhältnis von 11:1 durch. Ebenfalls ins Halbfinale zog die G10a ein (9 Punkte, 9:4 Tore). In Gruppe B belegte die G10b mit 10 Punkten (12:1 Tore) den ersten Platz. Die Entscheidung um Platz zwei wurde zur Nervensache: Die PK benötigte im letzten Gruppenspiel gegen die G9b mindestens ein Unentschieden, um weiterzukommen und mit einem 4:0-Sieg wäre sogar der Gruppensieg möglich gewesen. Nach frühem Rückstand gelang der rettende Ausgleich allerdings erst zehn Sekunden vor Schluss – ein Treffer, der die G9b um den Halbfinaleinzug brachte.

Die Finalrunde: Spannung pur

Im ersten Halbfinale setzte sich die G10b mit 2:0 gegen die G10a durch. Im zweiten Halbfinale gewann die G9a mit 2:0 gegen die PK. Das Spiel um Platz 3 wurde zu einem besonderen Highlight: Nach einem 0:0 ging es ins Penaltyschießen mit Dribbling von der Mittellinie und zehn Sekunden Zeit pro Schütze. Die PK behielt die Nerven und sicherte sich die Bronzemedaillen. Im Finale traf die turniererfahrene G10b auf die spielstarke G9a. Mit einem 2:0-Erfolg verteidigte sie ihren Titel und sicherte sich die Goldmedaillen sowie den begehrten goldenen Wanderpokal.

Die Sieger: G10b

Die Zweitplatzierten: G9a

Die Drittplatzierten: PK

Besondere Auszeichnungen

MVP des Turniers: Elian (G10b) – schoss fünf Tore, davon zwei spektakulär per Rabona und Hacke, bereitete weitere Treffer vor und erzielte den richtungsweisenden Führungstreffer im Finale. Immer anspielbar, immer gefährlich.
Bester Torwart: Tilo (G9b) – überzeugte mit herausragenden Paraden in der Gruppenphase.
Torschützenkönig: Muhammed (PK) – erzielte sieben Tore
Schiedsrichter: Roge und Luke (beide R10a) – führten fair und aufmerksam durch das Turnier.

Gute Arbeit auch neben dem Platz

Während die R9b mit einem Kuchenverkauf für das leibliche Wohl sorgte, war auf Jessica (R10b) und Luke (R10a) vom Schulsanitätsdienst stets verlass. Der Vorstand der Schülervertretung übernahm nicht nur die für den Vormittag essentielle Turnierleitung, sondern sorgte auch mit Musik, Torhymnen und einem gut strukturierten Auf- und Abbau für eine gelungene Atmosphäre – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den gut gefüllten Tribünen.

 

[JAK]

 

Eppsteinienses Coloniam Claudiam Aram Agrippiniensium visitaverunt

Colonia Claudia Ara Agrippiniensium – So kompliziert klingt der lateinische Name der antiken Stadt Köln, der auf die römische Kaiserin Agrippina zurückgeht, die die damalige Ansiedlung im Jahr 50 n. Chr. zur Stadt erheben ließ.

Am 16. Juni machten sich nun die Lateinerinnen und Lateiner der Jahrgänge 9 und 10 auf den Spuren der alten Römer für einen Tag auf den Weg nach Köln. Dank eines hochmodernen Reisebusses war die Fahrt jedoch sehr komfortabel im Vergleich zu dem, was Reisende vor 2000 Jahren auf sich nehmen mussten, wenn sie in einem damals üblichen hölzernen Gefährt auf holprigen Straßen eine längere Strecke zurücklegen mussten.

Schon um 9.30 Uhr standen wir auf der Domplatte und bestaunten den imposanten Kölner Dom. Nach kurzem Rundgang hatten wir einen Termin im Belgischen Haus, dem derzeitigen Ausweichquartier des Römisch-Germanischen Museums, das sich nun bereits seit mehr als 5 Jahren im Umbau befindet.  Der Schwerpunkt unserer Führung durch die Ausstellungsräume waren die damals meist der Wandgestaltung dienenden Fresken, deren Motive und ihre Farbgebung. Denn im Anschluss arbeiteten wir in einem Workshop an eigenen kleinen 'Fresken'. Dafür grundierten wir quadratische Holzplatten, um sie anschließend mit Pigmenten zu bemalen. Diese wurden von uns mit einer Eimischung angerührt, nach Bedarf miteinander vermischt und mit Pinseln aufgetragen. Wir merkten dabei, wie schwer es ist, die gewünschten Farbtöne herzustellen. Trotz anfänglicher Skepsis hinsichtlich unserer künstlerischen Begabung entstand am Ende eine Sammlung von unterschiedlichsten (mehr oder weniger ‚antikengerechten‘) Motiven.

Die im Anschluss noch verbleibende Zeit nutzten wir zur individuellen Erkundung der Stadt und als wir dann am Abend wieder in Eppstein aus dem Bus stiegen, waren wir erfüllt von einem anregenden Tag in Köln – und ein bisschen müde.

 

Die Gruppe

Das Material

Bei der Arbeit

Die Ergebnisse

[WH]

 

Unsere PUSCH 2-Klasse – Ein Einblick

PUSCH steht für „Praxis und Schule“ und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur beim Erreichen ihres Hauptschulabschlusses, sondern bereitet sie auch praxisnah auf das Berufsleben vor.

Im vergangenen Schuljahr hat die PUSCH-Klasse 2 viele schöne und wichtige Erfahrungen gesammelt: Vom gemeinsamen Bowlingausflug zum Schuljahresstart, der das Kennenlernen erleichtert hat, über spannende Praxistage, wie dem Besuch bei dm in Liederbach und in der BOP-Woche im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, um verschiedene Berufsfelder zu erkunden bis hin zu einem Besuch des Reinhard Ernst Museums in Wiesbaden.

Auch die Teilnahme an der Juniorwahl und der Besuch im Hessischen Landtag tragen dazu bei, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler interessiert und motiviert mit ihrer Zukunft und Gesellschaft auseinandersetzen.

Besonders wertvoll ist ebenfalls die enge Begleitung durch unseren PUSCH-Coach vom Bildungswerk, der eng mit uns Lehrkräften zusammenarbeitet, um jeden Jugendlichen individuell zu fördern.

Es ist schön zu sehen, wie die PUSCH-Klassen nicht nur schulisches Wissen vermitteln, sondern auch das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt unter den Jugendlichen stärken. PUSCH ist für unsere Schule ein echter Gewinn – und ich freue mich darauf, auch im kommenden Schuljahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern weitere spannende Projekte zu erleben.

[F. Melk]

 

Ausflug der Klassen R5a und R5b in den Opel-Zoo

Am 6. Juni unternahmen die Klassen R5a und R5b gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mendel und Frau Medo-Capl einen spannenden Ausflug in den Opel-Zoo nach Kronberg. Trotz wechselhaftem Wetter und gelegentlichem Regen ließen sich die Schülerinnen und Schüler die gute Laune nicht verderben.

Ein besonderes Highlight war das niedliche Giraffenbaby, das neugierig durch sein Gehege stapfte. Auch im Streichelzoo hatten die Kinder viel Freude: Futtermöhren und Trockenfutter wurden begeistert an Ziegen und Schafe verteilt. Große Augen gab es beim Anblick der majestätischen Elefanten, die mit ihrer imposanten Erscheinung alle beeindruckten.

Am Ende waren sich alle einig: Der Ausflug war ein voller Erfolg – lehrreich, erlebnisreich und vor allem richtig schön!

 

[MCA]

 

Klassenfahrt G10a/R10a

Vom 19.05 bis zum 23.05.2025 waren die Klassen G10A und R10A auf Klassenfahrt in Bremen. Am Montagnachmittag sind wir angekommen, haben unsere Zimmer bezogen und anschließend gemeinsam zu Abend gegessen. Am Abend stand dann direkt ein besonderes Highlight auf dem Programm. Wir hatten eine Nachtwächterführung durch die Bremer Altstadt. Die Führung war nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam, da der Nachtwächter viele interessante und lustige Geschichten über die Vergangenheit der Stadt erzählt hat.
Am Dienstag starteten wir mit einer Stadtführung, bei der wir viel über die Sehenswürdigkeiten Bremens erfahren haben. Nach der Führung hatten wir Freizeit, um die Stadt in kleinen Gruppen zu erkunden. Am Abend waren wir bei Peter Pane Essen, was ein schöner Abschluss für den Tag war.
Am Mittwoch ging es für uns nach Bremerhaven. Dort besuchten wir zuerst den Zoo am Meer, was wirklich spannend war. Nach einer Pause, die wir beispielsweise zum Shoppen im Outlet nutzen konnten, haben einige von uns das Auswandererhaus besichtigt. Währenddessen durchlief eine zweite Gruppe im Klimahaus die verschiedenen Klimazonen. Beide Ausflugsziele waren sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt.
Am Donnerstag stand dann ein Ausflug in den Heidepark auf dem Programm. Dort verbrachten wir den ganzen Tag und hatten jede Menge Spaß bei den verschiedenen Attraktionen. Besonders die Achterbahnen und Fahrgeschäfte waren für viele von uns ein echtes Highlight.
Am Freitag traten wir schließlich die Heimreise an. Insgesamt war die Klassenfahrt eine tolle Erfahrung, bei der wir nicht nur viel gesehen und gelernt, sondern auch schöne gemeinsame Erinnerungen gesammelt haben.

[Tessa, G10a]

 

Ausflug zum Jahresabschluss des Fairtrade-Schulteams

Nachdem das Fair-Trade Schulteam im Mai mit einem viertägigem Frühlingsquizz und Waffelverkauf viele Aktionen im Zeichen des fairen Handels stattfanden, ging es Mitte Juni für das Team auf einen Ausflug in den Palmengarten. Dort gingen wir auf eine Weltreise zu tropischen Nutzpflanzen und erfuhren auf zwei Führungen alles über den Ursprung  von z.B. Kakao, Bananen, Zimt, Kakao oder Vanille und die oftmals schwierigen Anbaubedingungen. Nach der Führung blieb noch kurz Zeit, den Palmengarten zu erkunden. Und alle waren sich einig: Er war ein gelungener, interessanter Ausflug!

[HOP/ZI]

 

Erfolgreiche Abschlüsse gefeiert

Auch in diesem Jahr konnten wir einen sehr erfolgreichen Abschlussjahrgang verabschieden. Von den 33 Schülerinnen und Schülern des Hauptschulzweiges erreichten fabelhafte 27 einen qualifizierenden Abschluss. Im Realschulzweig waren es 32 von 50 Abschlüssen mit dem Prädikat. Der ganze Abgangsjahrgang des Gymnasialzweiges wurde in die Oberstufe versetzt und alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihren Wunschplatz an einer Oberstufe.

Dies wurde auf der akademischen Entlassfeier am 27.6.2025 gebührend gefeiert.

  • image0_1
  • image1
  • image10
  • image10_1
  • image11
  • image11_1
  • image13_2
  • image14
  • image14_1
  • image15
  • image15_1
  • image15_2
  • image16
  • image17
  • image17_1
  • image17_2
  • image18_1
  • image22
  • image22_2
  • image23
  • image24
  • image25
  • image25_2
  • image26
  • image26_1
  • image26_2
  • image27
  • image27_1
  • image27_2
  • image28
  • image29_1
  • image30
  • image31
  • image32
  • image5_1
  • image6_1
  • image7_1

--> Artikel in der Eppsteiner Zeitung

 

Unsere Projektwoche und das Schulfest zum Schuljahresabschluss

Auch in diesem Schuljahr fand am Schuljahresende unsere Projektwoche statt. 32 Projekte aus den verschiedensten Bereichen zum Thema „Vielfalt“ konnten angeboten werden. Ihre Ergebnisse stellten die Gruppen auf dem großen Schulfest vor. Wir danken Frau Nürnberg für die perfekte Organisation dieses tollen Schuljahresabschlusses!

Ein besonderes Beispiel für ein Projekt, das über die Schule hinaus in die Stadtgesellschaft hineinschaute, sei auch hier gezeigt. Der Eppsteiner Dr. Dieter Falk und die Lehrkraft Tim Jäger nahmen unter dem Motto „Spannende Ausbildung – wir machen uns ein Bild“ verschiedene Eppsteiner Firmen unter die Lupe. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Präsentation:

 

Mit einigen weiteren Impressionen vom Schulfest schließen wir ...

  • IMG_5405
  • IMG_5411
  • IMG_5418
  • IMG_5423
  • IMG_5430
  • IMG_5432
  • IMG_5434
  • IMG_5440
  • IMG_5441
  • IMG_5449
  • IMG_5452
  • IMG_5457
  • IMG_8230
  • IMG_8249
  • IMG_8261
  • IMG_8295
  • IMG_8298

 

 

Vielen Dank für die eingesendeten Beiträge!

Redaktion: A. Roselt

 

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Schule
Bergstraße 42-44
65817 Eppstein

 

 

Email: poststelle6120@schule.hessen.de

Tel:  06198 - 59 26-0
Fax: 06198 - 59 26-34